19.10.2025 in Ankündigungen
Wie fair ist unsere Gesellschaft und wie gerecht geht es zwischen den Generationen zu? Um diese Zukunftsthemen drehen sich die 27. Lobbacher Gespräche mit Philipp Türmer, dem Bundesvorsitzenden der Jungsozialisten, die am 24. Oktober in der Lobbacher Manfred-Sauer-Stiftung stattfinden.
„Der Sozialstaat ist kein nice to have, bei dem man kürzt, wenn es mal wirtschaftlich nicht so läuft, sondern der Kitt unserer Demokratie. Wir sollten ihn vielmehr als Ermöglichungsstaat begreifen, der allen die gleichen Chancen eröffnet.“ Klar und deutlich – der Offenbacher Philipp Türmer macht sich Gedanken um die Zukunft seiner und künftiger Generationen: Wohnen, Inflation, eine solidarische Krankenversicherung, Lebensqualität nicht nur im Alter.
Es geht um die Gerechtigkeit von morgen, um Maßstäbe für ein faires Miteinander, um neue Ideen für alte Probleme und um die Frage, was wir uns in Zukunft noch leisten können. Wenn man die Spaltungslinie dabei nicht zwischen den Generationen, sondern zwischen arm und reich sieht, stellt sich für ihn die eigentliche Gerechtigkeitsfrage, die nach der Ungleichheit.
Stehen die Sozialsysteme nicht vor allem deshalb unter Druck, weil sich jene mit den stärksten Schultern aus der Verantwortung stehlen? Wird der Gegensatz aus Niedrigsteuerland für Vermögen und Hochsteuerland für Arbeit nicht zunehmend zum Problem für Gesellschaft und Wirtschaft?
Die Frage, wie die verschiedenen Generationen miteinander ein gutes Leben haben können und alle gemeinsam dafür sorgen, dass auch Nachfolgende noch eine Zukunft haben, steht im Mittelpunkt der Diskussion mit Philipp Türmer. Zur 27. Ausgabe der Lobbacher Gespräche in der Manfred-Sauer-Stiftung sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen.
18.10.2025 in Allgemein
Ob unsere Carmen ein „Schatz“ ist, weiß ihr Mann vermutlich am besten. Bei uns Sozis jedenfalls hütet sie den Schatz (auch wenn sie dafür keine große Kiste benötigt). Seit vielen Jahren nämlich agiert sie im SPD-Stadtverband zuverlässig als Kassenwartin.
Schulen, Kindergärten, das Zusammenleben der Generationen, Bildung und Kultur lagen der pensionierten Lehrerin schon immer am Herzen. Ausländische Mitbürger:innen unterstützt sie gerne beim Spracherwerb, in der Ausbildung oder beim Behördenkontakt.
An diesem Wochenende darf sie einen besonderen Geburtstag begehen, quasi ein Jubiläums-Wiegenfest. Wir gratulieren herzlich dazu.
15.10.2025 in Kommunalpolitik
Brücken verbinden, eröffnen neue Räume, erweitern die Perspektive.
Das gilt auch für das Brückenbauwerk bei der B 292, das von der Gartenstadt zu den Lettengruben führt, und jetzt zur Disposition steht. Die SPD ist er Meinung:
Die Brücke hat Zukunft! Wir wollen sie erhalten! https://www.facebook.com/reel/1593762692079163
Die Brücke, etwas versteckt gelegen, führt von der Thomas-Mann-Straße über die Bundesstraße 292 ins Feldgewann. Sie gehört dem Bund und ist nach Begutachtung für Autos und Nutzfahrzeuge nicht mehr geeignet. Ihre „Abwicklung“ steht voraussichtlich mit dem Jahr 2030 an. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger schätzen aber die kurze Verbindung zur Feldflur.
Eine weitere Rolle spielt für die SPD auch die geplante Wohnbebauung auf dem sogenannten Magdeburger-Areal in der Werderstraße, das in der Nähe der Brücke liegt. Die bis zu 400 Menschen, die dort mittelfristig leben könnten, dürften den Bedarf nach Naherholung im Sinsheimer Westen sicher ansteigen lassen.
Warum also den Überweg für Radfahrer und Spaziergänger nicht erhalten?
Mithilfe großer Steinbrocken oder anderer Barrieren könnte die Brücke kostengünstig für Fahrzeuge gesperrt werden.
Deshalb unterstützen die SPD-Gemeinderäte eine Initiative beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Ziel ist es, die Brücke über das Jahr 2030 hinaus zu erhalten, damit sie auch künftig noch Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung steht.
Dafür will sich die SPD nachdrücklich einsetzen und bittet um Ihre Unterstützung.