04.11.2025 in Topartikel MdB und MdL
Ob Sprechstunde, Terminvereinbarung oder einfach eine Nachricht zwischendurch - Jan-Peter Röderer freut sich über jeden Kontakt und über alles, was euch auf dem Herzen legt.
WhatsApp: 0176 57791788
Telefon: 06271 8469592
E-Mail: post@jp-roederer.de
Jan-Peter weiß: Gute Politik entsteht nicht am Schreibtisch, sondern im Austausch mit den Menschen vor Ort.
Deshalb: Meldet euch wenn ihr Gesprächsbedarf habt.
30.10.2025 in Veranstaltungen
"Wir müssen wieder lernen, mehr für die Demokratie zu kämpfen" – das war das Eingangsplädoyer des JUSO-Bundesvorsitzenden Philipp Türmer bei den 27. Lobbacher Gesprächen in der Lobbacher Manfred-Sauer-Stiftung. Der von engagierten Sozialdemokraten initiierte Bürgerdialog bemüht sich im neunten Jahr, mit interessanten Persönlichkeiten aus Gesellschaft & Politik in zwangloser Atmosphäre über aktuelle Themen zu diskutieren. Diesmal stand der Abend im Zeichen der Themen Fairness und Gerechtigkeit – und der Frage, wie man der wachsenden gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken kann.

"Wir dürfen uns jedenfalls von der vermeintlichen Stärke rechtspopulistischer Kräfte nicht einschüchtern zu lassen", warnte der Ober-Juso vor rechten Scheinriesen. "Die in vielen Meinungsforen ausgemachte Übermacht der Unvernunft eher gefühlt als real. Das aber führt genau dazu, dass sich Menschen zurückziehen – und so eine selbsterfüllende Prophezeiung entsteht. Wenn man sich jedoch traut, das zu durchbrechen, wird aus dem Scheinriesen ganz schnell wieder der ekelhafte braune Zwerg, der er eigentlich ist. Dafür müsse man sich nur seiner eigenen Verantwortung bewusst werden. "Nach Jahren der politischen Selbstzufriedenheit müssen wir wieder lernen, uns mehr für die Demokratie einzusetzen."
Die Frage, wie die verschiedenen Generationen miteinander ein gutes Leben haben und gemeinsam dafür sorgen können, dass auch Nachfolgende noch eine Zukunft haben, > > >
21.10.2025 in Kreisverband von SPD Rhein-Neckar
Hinter uns liegen bewegte Monate - in der Welt, aber auch in unserer Partei. Neben Kriegen und Krisen, die uns alle beschäftigen, mussten wir in der SPD Rhein-Neckar einen schmerzlichen Einschnitt erleben. Unser ehemaliger Co-Kreisvorsitzender Daniel Born hat einen nach eigener Aussage "schweren Fehler" begangen und die Verantwortung dafür übernommen. Mit seinem Rückzug aus der Landtagsfraktion, von seinem Listenplatz und schließlich auch als Kreisvorsitzender hat er konsequent gehandelt. Diese Entscheidungen waren richtig - und dennoch haben sie uns als Gemeinschaft tief berührt und gefordert. Viele von uns haben in den vergangenen Wochen intensiv darüber gesprochen, wie es gelingen kann, dass unser aller Blick dennoch optimistisch nach vorne gerichtet bleiben kann.
Die vergangenen Wochen haben uns als Kreis gefordert. In vielen Gesprächen wurde klar, dass wir den Willen teilen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam voranzukommen. Darauf wollen wir nun unser aller Augenmerk legen.
Unsere Aufgaben sind klar: Die politischen Herausforderungen in der Region, im Land und darüber hinaus sind groß. Das alles schaffen wir am besten mit Geschlossenheit, neuen Ideen und dem Mut, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Mit dem Ende der parlamentarischen Sommerpause richten wir unseren Blick also bewusst auf die anstehenden Aufgaben und laden herzlich ein zum nächsten Kreisparteitag. Er findet statt am
Samstag, den 25. Oktober 2025
von 12 - 15 Uhr
in der Biddersbachhalle, Am Sportzentrum 2, 69257 Wiesenbach.
20.10.2025 in Kommunalpolitik
Brücken verbinden, eröffnen neue Räume, erweitern die Perspektive.
Das gilt auch für das Brückenbauwerk bei der B 292, das von der Gartenstadt zu den Lettengruben führt, und jetzt zur Disposition steht. Die SPD ist er Meinung:
Die Brücke hat Zukunft! Wir wollen sie erhalten! https://www.facebook.com/reel/1593762692079163
Die Brücke, etwas versteckt gelegen, führt von der Thomas-Mann-Straße über die Bundesstraße 292 ins Feldgewann. Sie gehört dem Bund und ist nach Begutachtung für Autos und Nutzfahrzeuge nicht mehr geeignet. Ihre „Abwicklung“ steht voraussichtlich mit dem Jahr 2030 an. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger schätzen aber die kurze Verbindung zur Feldflur.
Eine weitere Rolle spielt für die SPD auch die geplante Wohnbebauung auf dem sogenannten Magdeburger-Areal in der Werderstraße, das in der Nähe der Brücke liegt. Die bis zu 400 Menschen, die dort mittelfristig leben könnten, dürften den Bedarf nach Naherholung im Sinsheimer Westen sicher ansteigen lassen.

Warum also den Überweg für Radfahrer und Spaziergänger nicht erhalten?
Mithilfe großer Steinbrocken oder anderer Barrieren könnte die Brücke kostengünstig für Fahrzeuge gesperrt werden.
Deshalb unterstützen die SPD-Gemeinderäte eine Initiative beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Ziel ist es, die Brücke über das Jahr 2030 hinaus zu erhalten, damit sie auch künftig noch Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung steht.
Dafür will sich die SPD nachdrücklich einsetzen und bittet um Ihre Unterstützung.
